Kategorie Archiv: 2024

Categories 2024, 2024, Aktuelles, Bekanntmachungen

Rathaus bleibt am 09.12.2024 geschlossen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich darf Sie darauf hinweisen, dass das Rathaus am Montag, den 09.12.2024 aufgrund einer Mitarbeiterfortbildung geschlossen bleiben wird. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sind an diesem Tag nicht zu erreichen.

Für Ihr Verständnis danke ich Ihnen recht herzlich!

Obertrubach, den 06.12.2024
Gemeinde Obertrubach

Markus Grüner
Erster Bürgermeister

Categories 2024, 2024, Aktuelles, Bekanntmachungen

Wertstoffhof bleibt im November geschlossen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Firma Veolia möchte Sie darüber informieren, dass der Wertstoffhof in Obertrubach (zunächst) bis einschließlich Samstag, den 30.11.2024 geschlossen bleiben muss.

Die Adressen und Öffnungszeiten der weiteren Wertstoffhöfe des Landkreises finden Sie HIER.

 

Veolia, Sachbearbeitung Region Süd, ENTSORGUNG
Ohmstraße 24, 96175 Pettstadt
www.veolia.de

Categories 2024, 2024, Aktuelles, Bekanntmachungen

Untere Naturschutzbehörde: Die Zeit für notwendige Hecken- und Feldgehölzpflege ist jetzt!

Pressemitteilung des Landratsamtes Forchheim, Untere Naturschutzbehörde vom 09.10.2024:

 

Die Zeit für notwendige Hecken- und Feldgehölzpflege ist jetzt!

Hecken und Feldgehölze stellen einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten dar. Die ökologische Bedeutung der Hecken liegt vor allem in ihrer Eignung als Brut-, Nahrungs- und Aufenthaltsort für kleine Säugetiere, Vögel und Insekten. Gleichzeitig dienen Sie dem Wind- und Erosionsschutz. Sie sind ein zentrales Element unseres einzigartigen und kleinteiligen Landschaftsbildes.

Zum Schutz dieser wichtigen Funktionen gibt es klare Vorschriften in den Naturschutzgesetzen. Nach Artikel 16 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist es verboten, in der freien Natur Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder – gebüsche einschließlich Ufergehölze oder – gebüsche zu roden, abzuschneiden, zu fällen oder auf sonstige Weise erheblich zu beeinträchtigen. Dieses Verbot gilt nicht für die ordnungsgemäße schonende Nutzung und Pflege im Zeitraum vom 01. Oktober bis 28. Februar, die den Bestand erhält. Außerdem ist ganzjährig ein schonender Form- und Pflegeschnitt zur Beseitigung des Zuwachses erlaubt sowie Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit öffentlicher Verkehrswege oder der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung zur Unterhaltung der Gewässer erforderlich sind.

In der Praxis bedeutet dies, dass bis Ende Februar der geeignete Zeitpunkt ist, um notwendige Maßnahmen in der freien Natur durchzuführen. Notwendig ist die Pflege dann, wenn die Hecke oder das Feldgehölz überaltern und diese dadurch verkahlen bzw. von innen heraus lückig werden. Je nach Wüchsigkeit der Gehölze empfiehlt sich alle 10 bis 25 Jahre ein Rückschnitt im Winterhalbjahr. Da Hecken einen unverzichtbaren Lebensraum für eine große Anzahl von wildlebenden Tieren darstellen, sollten die Pflegeeingriffe abschnittsweise in Zeitabständen von einigen Jahren durchgeführt werden. Je Abschnitt ist jeweils nur ein Drittel der Hecke auf Stock zu setzen. Der Abstand der Schnittkante zur Bodenoberfläche sollte mindestens 20 bis 30 cm betragen, damit ein rascher Wiederaustrieb sichergestellt ist.

In der Pflegepraxis ist darauf zu achten, Geräte auszuwählen, die einen glatten Schnitt erzeugen, wie zum Beispiel (Motor-)Säge, handgeführte Geräte oder Lichtraumprofilschneider. Ungeeignet hingegen sind beispielsweise hydraulisch angetriebene Schlegler/Mulchköpfe, mit denen die Gehölze nicht geschnitten, sondern abgeschlagen werden. Ebenso ungeeignet sind maschinelle Rückschnitte mit dem Fällkopf, der mit hydraulisch angetriebener Einblattkreissäge oder Einblattkettenkreissäge zum Ausschneiden von Gehölzen verwendet wird. Die Verwendung dieser Geräte steht nicht im Einklang mit dem BayNatschG und ist deshalb verboten. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die vollständige Rodung von Hecken und Feldgehölzen in der freien Natur grundsätzlich verboten ist. Empfänger von Agrarzahlungen müssen zudem die entsprechende Regelung der Konditionalität für Hecken und Feldgehölze beachten. Verstöße dagegen führen in der Regel zu Sanktionen.

Für Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in privaten Gärten ist ebenfalls von Anfang Oktober bis Ende Februar die passende Zeit für schonende Pflegemaßnahmen. Denn auch in diesen Bereichen ist es nach § 39 Absatz 5 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) verboten, diese vom 01. März bis 30. September abzuschneiden, auf Stock zu setzen oder zu beseitigen. Wir empfehlen diese Regelung auch entsprechend für Bäume im eigenen Garten anzuwenden.

Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Gehölzschnitte können durch kommunale Verordnungen und Bebauungspläne weitere Einschränkungen hinsichtlich des Schutzes und der Beseitigung bestehen. Nähere Informationen zu diesem Thema können bei den zuständigen Gemeinden, Märkten und Städten in Erfahrung gebracht werden.

Unabhängig davon gelten bei sämtlichen Gehölzarbeiten oder Fällungen, egal ob in der freien Natur, im eigenen Garten, im Wald oder auf öffentlichen Grünflächen, in jedem Fall die artenschutzrechtlichen Vorschriften. Insbesondere ist dabei auch zum jetzigen Zeitpunkt darauf zu achten, dass Arbeiten an Gehölzen verboten sind, wenn diese aktuell oder regelmäßig als Fortpflanzungs- oder Ruhestätten von Tieren jeglicher Art genutzt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.lra-fo.de/naturschutz sowie von den dort unter der Rubrik ‘Hecken und Feldgehölze‘ genannten Ansprechpartnern.

 

Anlagen
Heckenpflege im Einklang mit dem Naturschutzrecht
Fachliche Empfehlungen zur Pflege vom Hecken und Feldgehölzen
Heimische Gehölze unserer Kulturlandschaft
Hecken und Gehölze mit ihren Säumen der Vielfalt

Categories 2024, 2024, Aktuelles, Bekanntmachungen

Bürgerversammlungen 2024

Nach Maßgabe von Artikel 18 Absatz 1 Satz 1 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) hat der erste Bürgermeister mindestens einmal jährlich eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen. Die traditionell vier Versammlungen in unserer Gemeinde wurden für das Jahr 2024 wie folgt terminiert:

  • Bärnfels: Freitag, 18.10.2024, 19:00 Uhr, Gasthaus „Zur Einkehr“
  • Geschwand: Sonntag, 20.10.2024, 19:00 Uhr, Sportheim TSV Geschwand
  • Obertrubach: Samstag, 19.10.2024, 19:00 Uhr, Café/Pension Leistner
  • Wolfsberg: Montag, 21.10.2024, 19:00 Uhr, Gasthaus „Zum Signalstein“, Hundsdorf

Die Termine wurden in den Amtlichen Mitteilungsblättern 09/2024 und 10/2024 sowie auf der GemeindeApp veröffentlicht.

Die Präsentation zu den Bürgerversammlungen finden Sie HIER.

Obertrubach, den 18.10.2024
Gemeinde Obertrubach

Markus Grüner
Erster Bürgermeister

Categories 2024, 2024, Aktuelles, Bekanntmachungen

Förderung von Öko-Kleinprojekten

Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz weist darauf hin, dass für das Jahr 2025 wieder 50.000 Euro für die Förderung von Öko-Kleinprojekten zur Verfügung stehen. Das heißt, dass vom 01.10. bis 30.11.2024 Förderanträge bei der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz eingereicht werden können.

Fördervoraussetzungen:

  • Kleinprojekte zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro netto Gesamtkosten
  • Projekt darf noch nicht begonnen haben
  • aktuelle Bio-Zertifizierung für landwirtschaftliche Betriebe und Verarbeiter
  • Förderträger muss in der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz liegen
  • muss der Weiterentwicklung der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz dienen
  • Stärkung der regionalen Bio-Landwirtschaft und Bio-Lebensmittelwirtschaft

Alle weiteren Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie HIER.

Dazu bieten wir in diesem Jahr eine Online-Infoveranstaltung zum Thema Förderung und Antragstellung an. Diese findet am Dienstag, den 24.09.2024 um 19:00 Uhr statt. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (Anmeldeschluss 23.09.2024, Anmeldung per E-Mail an info@oeko-fraenkische.de).

 

Ihre Öko-Modellregion Fränkische Schweiz

Andrea Maußner und Julius Stintzing, Projektmanagement

www.oekomodellregionen.bayern/fraenkische-schweiz

 

 

Verantwortliche Organisation:
ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e. V.
Verwaltungsgebäude 2 – Stadt Pegnitz
Hauptstraße 37, 91257 Pegnitz