Solarpark Neudorf

Solarpark Neudorf

greenovative_logo_kl

Obertrubach stellt die Weichen für den Solarpark Neudorf auf grün

 

Nürnberg / Obertrubach, Oktober 2022. Der „Solarpark Neudorf“, der südlich des Gemeindeteils Neudorf auf einer Fläche von circa 3,4 Hektar entstehen soll, nimmt immer konkretere Formen an.

Knapp 15 Monate nachdem der Gemeinderat von Obertrubach im Juli 2021 grundsätzlich dem Vorhaben des Nürnberger Unternehmens Greenovative zugestimmt hat, den Solarpark im Gemeindegebiet zu errichten, wurde am 12.10.2022 offiziell der Satzungs- und Feststellungsbeschluss gefasst. Damit beginnt für das Vorhaben nach Durchlaufen der verschiedenen Planungsschritte nun bereits die abschließende Phase der Bauleitplanung. Sobald auch das Landratsamt die Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt hat, wird die Fläche offiziell zum Sondergebiet für Photovoltaik. Parallel dazu wurde beim zuständigen Netzbetreiber der notwendige Netzausbau beantragt, welcher vom Bayernwerk mit einer Dauer von zwölf Monaten angegeben wurde. Dann kann mit den Vorbereitungen für den Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage begonnen werden.

Geplant ist insgesamt gut 6.260 Photovoltaik-Module sowie 13 Wechselrichter und eine Übergabestation auf der Fläche zu installieren. Mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt Peak (MWp) wird der Solarpark jährlich circa 3,8 Millionen Kilowattstunden (kWh) grünen Strom ins öffentliche Netz einspeisen, was rein rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von gut 1.085 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Eingespeist wird in nur circa 700 Meter Entfernung in einen 20 kV-Freileitungsmast an der Staatsstraße in Richtung Obertrubach. Damit gehört Obertrubach zu den bayerischen Gemeinden, die mit der Errichtung von Solarparks nicht nur einen wichtigen Beitrag zur lokalen, unabhängigen und sauberen Energieversorgung vor Ort leisten, sondern auch eine gewisse Vorreiterrolle innehaben. Denn bisher wurde in noch nicht einmal einem Drittel aller 2.056 Gemeinden des Freistaats Solarparks umgesetzt.

Um den Solarpark auch bestmöglich in das Landschaftsbild zu integrieren, wurden in Zusammenarbeit mit dem von Greenovative beauftragten Landschaftsplaner im Rahmen der Planungsphase Ausgleichsmaßnahmen ausgearbeitet, die spezifisch auf die Gegebenheiten vor Ort ausgelegt sind. Insgesamt sind in und um den Solarpark etwa 11.000 Quadratmeter Ausgleichsfläche vorgesehen, auf der unter anderem Totholzhaufen sowie Sand-Stein-Haufen als Kleinstrukturen und Rückzugsraum für Insekten mit angelegt und Obstbäume gepflanzt werden. Diese Maßnahmen sind zusammen mit der Bodenruhe, die die Fläche unter dem Solarpark erfahren wird, ein wichtiger Beitrag zur Anreicherung der lokalen Biodiversität.

Für die Bevölkerung vor Ort wird es außerdem die Möglichkeit geben sich mittels der so genannten Bürgerbeteiligung finanziell an dem Projekt zu beteiligen und so von einer nachhaltigen Rendite zu profitieren. Dieses Angebot der Firma Greenovative ist freiwillig und nicht zwingend für die Projektfinanzierung notwendig, wird aber erfahrungsgemäß gerne von den Bürgern vor Ort angenommen, da es eine schöne Möglichkeit ist an einem lokalen Projekt teilzuhaben, man bereits ab 1.000 Euro zeichnen kann und von einer Rendite von 3 bis 3,5 Prozent jährlich profitiert. Das Emissionsvolumen, das in Obertrubach bei 300.000 Euro liegen soll, wird in der Regel zur Zeichnung freigegeben, wenn der Baubeginn feststeht. Um einen regionalen Charakter zu erhalten, soll sich das Angebot zunächst exklusiv an Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Obertrubach richten, danach auch an die Bürgerschaft der benachbarten Gemeinden. Bei noch freiem Emissionsvolumen wird die Zeichnungsmöglichkeit dann nach circa einem Monat bundesweit ausgedehnt. Greenovative wird rechtzeitig über entsprechende Werbemaßnahmen vor Ort über den Beginn und Details der Bürgerbeteiligung informieren. Allgemeine Informationen finden sich aber für alle Interessierten auch jetzt schon auf der Website https://buergersolar.greenovative.de/solarneudorf über die dann auch der Zeichnungsprozess online abgewickelt wird.

Die Greenovative GmbH ist ein Inhabergeführtes mittelständisches Photovoltaik-Unternehmen mit Sitz in Nürnberg und inzwischen über 50 Mitarbeitern. Neben der Planung und Umsetzung von Solarparks ist das Unternehmen auch im Bereich von Photovoltaikanlagen auf gewerblichen Dächern engagiert. So wurden in den letzten neun Jahren über 700 Großprojekte realisiert.

Kontaktdaten:
Greenovative GmbH
Fürther Str. 252
90429 Nürnberg
Ansprechpartnerin: Sabine Wurm (Marketing)
Tel.: 0911 / 13 13 74 – 991
Mail to: wurm@greenovative.de
www.greenovative.de

Informationen zur Bürgerbeteiligung:
Interessensbekundung für Beteiligungen an „Solarpark Neudorf“

Nach ersten vorbereitenden Maßnahmen hat am 24.04.2023 offiziell der Bau des Solarparks Neudorf begonnen, der südlich des gleichnamigen Gemeindeteils auf einer Fläche von circa vier Hektar zwischen der Bundes- und der Staatsstraße entsteht. Für den Solarpark mit einer Gesamtleistung von 3,4 MWp werden insgesamt über 6.000 Photovoltaik-Module, 15 Wechselrichter und zwei Trafostationen installiert.

Nach seiner Fertigstellung und vollständigen Inbetriebnahme wird der Solarpark jährlich ca. 3.998.492 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom ins öffentliche Netz einspeisen, was umgerechnet dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.140 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Außerdem werden durch den Solarpark Neudorf jährlich 1.879 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart, wodurch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Deutschland geleistet werden.

Bereits beim ersten Termin zur Vorstellung des Projektes im Gemeinderat im Juni 2021 hatte die Firma Greenovative signalisiert, die Öffentlichkeit und insbesondere die Gemeindebürger für das Projekt begeistern zu wollen und dafür u. a. die Möglichkeit zur Beteiligung der Bürgerschaft in Form einer attraktiven Geldanlagemöglichkeit anzubieten.

Gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinde wurde im Verlauf des Bauleitplanung die „Bürgerbeteiligung“, bei der es sich um ein sog. Nachrangdarlehen handelt, fest vereinbart und ein Gesamtvolumen von 300.000 Euro festgelegt.

Der Zeichnungsbeginn ist für Herbst 2023 vorgesehen. Aktuell haben aber alle interessierten Bürger bereits die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Beteiligung über ein einfaches Online-Formular als unverbindliche Interessensbekundung mitzuteilen, um so frühzeitig über den genauen Zeichnungsbeginn informiert zu werden.

Beteiligungen sind bereits ab 1.000 Euro möglich (max. 25.000 Euro p. P.), und werden mit einer nachhaltigen Rendite von 4,0 Prozent pro Jahr vergütet. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre und ist ab dem fünften Jahr jährlich kündbar.

Weitere Details sowie das Formular zur Interessenbekundung finden Sie online unter: https://buergersolar.greenovative.de/solarneudorf

Kontaktdaten:
Greenovative GmbH
Fürther Str. 252
90429 Nürnberg
Ansprechpartnerin: Sabine Wurm (Marketing)
Tel.: 0911 / 13 13 74 – 991
Mail to: wurm@greenovative.de
www.greenovative.de